Mit WeeShare wurde die Sharing Economy um ein Werkzeug bereichert, das sich in der Hauptsache um das Teilen kümmert. Es ist eine Hilfe die - wie wir denken - das Teilen überhaupt erst möglich macht. Natürlich ist das Ausleihen von Kleinigkeiten ohne weiteres Zutun von Hilfsmitteln zu bewerkstelligen, jedoch kann es schnell unübersichtlich werden wenn dauerhaft oder mit mehreren Personen geteilt wird. Hier kommt WeeShare zum Einsatz.
Passiert es uns nicht allen einmal? Du teilst und verlierst den Überblick oder Andere leihen etwas und du sieht es nie wieder? Oder wenn es zurückgegeben wird, ist es kaputt? Ihr teilt gemeinsam die Kosten und am Ende glaubst du am meisten dafür bezahlt zu haben. Es gibt noch etliche andere Beispiele und alle führen zum einen Schluss: Teilen ist kompliziert. Teilen wäre doch im Ansatz eine gute Sache oder nicht? Es gibt klare Gründe die dafür sprechen:
Natur schonen - wer benötigt denn noch alles für sich, wenn es doch alles in jedem Haushalt bereits gibt? Möchtest du deinen eigenen Rasenmäher oder einfach deinen Rasen geschnitten haben?
Ressourcen sparen - Vielleicht noch nicht jetzt aber unsere Kinder werden sich mit diesen Problemen beschäftigen. Gibt es endlos Material um Dinge herzustellen? Ist es dir wichtig, dass du das alles im eigenen Keller hast wo es doch nur 99% der Zeit verstaubt?
Geld sparen - Bist du dazu bereit ein Auto zu Dritt zu teilen und nur ein Drittel dafür zu bezahlen? Oder ist es dir egal und du bezahlst im Schnitt 20'000 mehr fürs Auto?
Diese und andere Fragen haben wir uns am Anfang auch gestellt und WeeShare entwickelt. Nach 2 Jahren und eigenem Testlauf war klar: Teilen ist Gut. Wir denken dass das Teilen in Zukunft unumgänglich, und fester Bestandteil des alltäglichen Lebens sein wird.
Die Definition, Sharing Economy in verschiedenen Farben
Bereits beim Namen ist nicht ganz klar von was gesprochen wird. Die Auslegung des Begriffs wird in vielerlei Hinsicht eigenständig interpretiert und zurechtgebogen. Einzig dass es ums Teilen von Dingen geht scheint allgemein der Konsens zu sein. Als WeeShare noch in den Kinderschuhen (2011) steckte war der Begriff bei weitem noch nicht derart verbreitet wie er es heute ist. Uns ging es darum ein Werkzeug zu liefern, dass ein gemeinsames, organisiertes Teilen ermöglicht.
Der Begriff Sharing Economy, seltener auch Share Economy, ist ein Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online- und Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen.
Obwohl der Begriff zum Thema auf Wikipedia weiträumig definiert wurde, sehen wir uns mit WeeShare im Herzen des Teilens. Die App deckt nahezu alle denkbaren Bedürfnisse des Teilens ab und eignet sich für alles was teilbar ist. Ob es Plattformen sind die das Mieten ins Zentrum stellen, Unternehmungen die das Bedürfnis haben Equipment, Sitzungsräume oder Fuhrpärke zu organisieren oder aber auch nicht Profit orientierte Organisationen wie Teil- und Schenkkreise, wie sie auf Facebook beinahe in jeder Stadt existieren. Überall hier können wir Unterstützung anbieten.
Verfügbarkeit steht bei uns an erster Stelle, deshalb ist WeeShare über Browser oder Smartphone immer erreichbar. Zudem entwickeln wir stets neue Features damit das Teilen noch attraktiver wird und bemühen uns die Öffentlichkeit über das Thema zu sensibilisieren, indem wir über das Thema schreiben und unser Produkt immer weiter entwickeln.
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Danke, ihr schreibt wertvolle Beiträge und fokussiert auf relevante Themen wie "Teilen/sharen" weiter so ! In einer Welt mit knappen Ressourcen und Einem Wandel im Bewusstsein vom nachhaltigen Handeln , könntt ihr mit dieser modernen App/Community einen Beitrag leisten unsers Menschenliches nützliches Potenzial zu entfalten. Liebe Grüße aus Berlin Besucht mich doch bitte gerne auf meinen Kanälen und lasst einen Kommentar dort. ich befasse mich auch beruflich mit fairen und nachhaltigen Arbeitsbedingte in der Textilbranche und darüber hinaus. Instagram/Facebook :akg_fair_fashion_berlin